Am Mittwoch, 24. Oktober fand die LeseNacht „Text & Bier“ im Tau statt. Zu jeder vollen Stunde 19/20/21 Uhr lasen Studierende der Uni Bremen ihre Texte zu Kunstwerken aus der Weserburg | Museum für moderne Kunst. Dazu gab es Getränke aller Art und die legendäre Pizza! Es war ein wunderbarer Abend und ich möchte mich vor allem beim Tau für die großartige Gastfreundschaft bedanken, beim Bremer Literaturkontor für die Ermöglichung des Lehrauftrags und die Unterstützung bei der Lesung, bei der Weserburg für die unkomplizierte Kooperation und natürlich bei allen Studierenden, die so unglaublich professionell gelesen und den Abend gerockt haben!
Uni Bremen | Anke Fischer
Am Mittwoch, 24. Oktober gibt es endlich die Texte zu hören, die meine Studierenden in den letzten beiden Semestern zu Kunstwerken in der Weserburg | Museum für moderne Kunst geschrieben haben. Skurriles und Verblüffendes, Nachdenkliches und Erwärmendes in Prosa bis Lyrik werden zu hören sein. Los geht es 19 Uhr im Tau mit der ersten Einheit etwa 30-40 Minuten, danach ist Zeit zum Bier/Wein/Cocktail/Saft-Trinken und essen. Zu jeder vollen Stunde startet dann eine neue Einheit. Eintritt frei!

In meinen Seminaren im Bereich Kunst/Kulturwissenschaften bitte ich die zukünftigen Kunstpädagoginnen und Kunstwissenschaftler rein emotional das jeweilige Kunstwerk zu betrachten: Was löst es aus? Wie empfinde ich es? Um diesen Zustand zu kanalisieren, greife ich zu mehreren Möglichkeiten. Ein Faktor ist die Zeit. Jede Studierende muss etwa eine Stunde vor einem Kunstwerk betrachtend und sinnend, dann schreibend und reflektierend verbringen. Zur Kanalisation gebe ich beispielsweise inhaltliche Richtungen mit: wie die Grundemotionen (Angst, Wut, Ekel, Freude, Trauer, Verachtung, Überraschung) oder Motive und Themen aus der Weltliteratur (Identität, Einsamkeit, Rivalität etc.), ebenfalls Assoziation aus der Biografie oder einleitende Sätze. Read More
Seitdem das Semester an der Uni Bremen angefangen hat, freue ich mich über die Lehraufträge zu den Themen Schreiben zu Kunst/Kurzgeschichte (Literaten), Experimentelle Auseinandersetzung mit Bildern (Kunstpädagogik) und Kreatives Schreiben (Culture4all). Dadurch bin ich fast jeden Tag in den Bremer Museen unterwegs mit ambitionierten Studierenden, die vor Kunstwerken schreiben und lesen, sich austauschen, sich befruchten – und damit natürlich auch mich!
…
Mit den Studierenden meiner beiden Seminare an der Uni Bremen besuchten wir die Kunstmix-Produzentengalerie im Schnoor und schrieben über die derzeitige Ausstellung:
The best of… 2016
Die fünf Betreiber der Galerie, Andrea Imwiehe (Malerei), Laila Seidel (Malerei, Mixed Media), Fita Chagas (Zeichnung), Martin Koroscha (Malerei) und Dirk Lohmann (Fotografie) luden befreundete Künstlerkolleg*innen ein, um eine Auswahl ihrer besten Arbeiten des Jahres 2016 in einer gemeinsamen Ausstellung zu zeigen.
Andre van Uehm aus Woserin zeigt Fotografie, der polnische Künstler Damian Pietrek grafische Arbeiten, Kathrin Hoffmann aus Hamburg und Milena Tsochkova aus Bremen jeweils Malerei und die bremische Bildhauerin Sarah Hillebrecht präsentiert Holzskulpturen.
Die Studierenden an der Uni Bremen schrieben in den beiden Seminaren „Kreatives Schreiben“ zu den Kunstwerken und werden ausgewählte Texte in einer kurzen Lesung zur Finissage präsentieren.
Finissage in der Kunstmix-Galerie
am Freitag, 27. Januar um 17 Uhr
Adresse: Kolpingstraße 18 in 28195 Bremen
…
Text zur Kostprobe über die Skulptur
Körpersack von Sarah Hillebrecht
Du
wölbst dich rund
unter der Himmelsöffnung
füllst in dich
was du schlucken kannst
bis dein Bauch
vollgeschlagen aufgebläht
zum Sprung bereit
wartet wartet
dein Band
festverschnürt
die Genitalien
auf habacht
verknotet verkettet verschlossen
damit nirgendwo etwas
herausfällt vom
Ganzen
Spring doch,
Du!
Anlässlich der Finissage von „querbeet 5“ in der Kunstmix-Produzentengalerie im Schnoor lese ich mit StudentInnen der Uni Bremen (Fachbereich-Kunstwissenschaften) unsere Texte, die in dieser Ausstellung entstandenen sind.
Samstag, 30. Juli, 12 Uhr, Kunstmix-Galerie, Eintritt frei.
Wir freuen uns auf ZuhörerInnen, KünstlerInnen und Interessierte!
Hier gehts zur Kunstmix-Galerie: http://kunstmixbremen.de/

…war ich mit meinen Studierenden aus dem Seminar „Kunst und Kreatives Schreiben“ von der Uni Bremen vergangene Woche. Jutta Kritsch erzählte über ihre Arbeiten und Techniken. Nicht zu viel, damit wir in unserer Wahrnehmung nicht beeinflusst werden. Dann suchten wir uns jeweils eine Collage oder ein Cut Out aus und schrieben Prosatexte oder Lyrik dazu. Und danach betitelten wir alle Kunstwerken im Raum neu!
Werke und Infos über Jutta Kritsch: hier

Perückenverwickelte
Schulterärmchen
wackeln hinterrücks
mit Hinterteilchen
und vorderkleidig
mit Rockbäuschen.
Fußschuhe fein behost.
Perückenverwickeltes
Halskräuschen
schaut dir aus
schwarzunschuldigem
Antlitz ins
dunkle Seelchen.
Ohweh!

von Luisa Chilinski
Im Spiegel seh ich mich
Silhouette im Frühsommerwasser
ein verzerrtes himmelblau streckt sich
durch mein Ebenbild im See,
das deinige dicht bei mir
Wir atmen Frische,
fruchtigen Frühlingswald,
der blümt und bäumt und lebt
und bald führst du mich fort
in neue Welten
Wie spiegeln uns
blaugrünbunt
zerfließen zusammen
im Aquarell der Elemente Read More
Im Oktober startet auch wieder das Wintersemester an der Uni Bremen. Hier – unter dem Modulverband Culture4all – werde ich wieder einen Lehrauftrag über Kunst & Schreiben wahrnehmen.
Studierende der Uni Bremen können jeden Dienstag Nachmittag von 15-18 Uhr mit mir in Museen und Ateliers gehen, Künstlerinnen treffen und direkt vor Ort schreiben, lesen und diskutieren. Schwerpunkt ist auch im Wintersemester die Wahrnehmung der Geschlechterverhältnisse in der Kunst.
Hier gibt es Infos
So heißt der Kurs:
Kunst und literarische Reflexion. Kreatives Schreiben und Gespräche zu Arbeiten von und mit Bremer Künstlerinnen
Museen und Ateliers Bremens sowie ausgewählte Kunstwerke stehen in diesem Seminar im Mittelpunkt und geben den Impuls für die individuelle Wahrnehmung und sich daraus ergebende literarische Interpretation durch die Seminarteilnehmer_innen.
Wir besuchen die Ausstellungen der Weserburg, der Kunsthalle Bremen, die Städtische Galerie, die Sammlungen Böttcherstraße. Schwerpunkt sind die Kunstwerke weiblicher Künstlerinnen im Vergleich ihrer Repräsentation innerhalb der Museen.
Wir besuchen Künstlerinnen in Galerien und Ateliers, schreiben vor Ort und diskutieren mit ihnen über Kunst und Kunstszene.
Es werden einzelne Texte auf dem Blog von Culture4all veröffentlicht: https://culture4allbremen.wordpress.com/
